Getagged: Nudelspezialitäten
Deutsche Spezialitäten zur Mittagspause nur in Lankwitz, Lichtenrade, Marienfelde
Heißer Erbseneintopf mit Bockwurst
„Bami Goreng“ mit Hühnerfleisch & Gemüsestreifen dazu Möhrensalat
Pasta mit Zucchini, Mangold & Kapern in Orangen-Basilikum-Sauce dazu Möhrensalat
Die mobile Mittagspause saust täglich in folgenden Straßen herum:
Nahmitzer Damm, Motzener Straße, Schichauweg, Zehrensdorfer Straße, Säntisstraße, Buckower Chaussee,
Richard-Tauber-Damm, Daimlerstraße, Großbeerenstraße, Lankwitzer Straße, Haynauer Straße
Heute, Montag, den 18.02.13 kommt der Italiener nach Lankwitz, Lichtenrade, Marienfelde und bringt: Spaghetti satt!
Freuen Sie sich auf Spaghetti Bolognese mit gemischtem Salat
oder Rührei mit Blattspinat & Dampfkartoffeln.
Unsere vegetarische Spezialität verwöhnt heute die Kartoffelliebhaber mit:
Gefüllten Kartoffeltaschen avec Rahmgemüse & geriebenem Käse dazu gemischtem Salat
Die mobile Mittagspause saust täglich in folgenden Straßen herum:
Nahmitzer Damm, Motzener Straße, Schichauweg, Zehrensdorfer Straße, Säntisstraße, Buckower Chaussee,
Richard-Tauber-Damm, Daimlerstraße, Großbeerenstraße, Lankwitzer Straße, Haynauer Straße
Wir empfehlen Ihnen heute: Panierte Scholle mit Remoulade und Schnittlauchkartoffeln sowie Eisbergsalat
Das Wochenende steht vor der Tür und wir reichen unseren Klassiker
Boulette mit Gemüse & Dampfkartoffeln
oder für unsere Süßmäulchen
Milchreis mit Zucker & Zimt dazu Pflaumenkompott
Ein wunderschönes Weekend wünscht Ihnen (Euch) das
Team der Mobilen Mittagspause
Wir servieren Ihnen heute: Gefüllte Paprikaschote mit Tomatenpaprikasoße, Dampfkartoffeln und Krautsalat
Schnitzel mit Tomaten-Paprikasoße, Dampfkartoffeln & Krautsalat
Geschmelzte Maultaschen mit Spinat & Käseschnittlauchsoße dazu Krautsalat
Der Heilige Valentin könnte Pate gestanden haben
Zumindest dem Namen stand der Heilige Valentin Pate. Meist wird die Tradition auf die Sage des italienischen Bischofs Valentin von Terni zurückgeführt. Der Sage nach soll Bischof Valentin, der im dritten Jahrhundert nach Christus gelebt haben soll, begeisterter Gärtner gewesen sein und den verliebten jungen Menschen, die an seinen Klostergärten vorbeigingen, eine Blume geschenkt haben. Zudem habe er Verliebte christlich getraut. Das allerdings sei ihm zum Verhängnis geworden, denn das missfiel dem damaligen Kaiser Claudius. Er brauchte tüchtige Soldaten für seine Armee und keine familientreuen Ehemänner. Bevor Bischof Valentin enthauptet wurde, soll er der Tochter seines Gefängniswärters noch einen Liebesbrief geschrieben haben.
Der genaue Todestag des Heiligen Valentin ist nicht bekannt. Der Sage nach, soll es der 14. Februar 269 gewesen sein. Die Vermutung liegt nahe, dass die Katholische Kirche den Todestag von Valentin mit einem Feiertag im alten Rom verknüpft hat. Damals war der 14. Februar Feiertag zu Ehren von Juno, der Göttin der Ehe und der Geburt. Schon damals sollen die Frauen an diesem Tag Blumen erhalten haben.
Der Valentinstag könnte auch auf den mittelalterlichen Minnegesang zurückgehen
Eine andere Vermutung ist, dass Valentinsbräuche erst im 14. Jahrhundert und damit über 1100 Jahre nach dem sagenumwobenen Bischof Valentin und seinem Einsatz für die Liebenden auftauchten. Der von Frankreich ausgehende Minnegesang und seine Liebeslyrik könnte die Valentinsbräuche hervorgebracht haben. Denn damals entstand ein neuer Blickwinkel auf die Frau, der mit höherem Respekt für das weibliche Geschlecht einherging. Diese Tradition soll zuerst vom Adel eingeführt und später auch auf das Bürgertum übergegangen sein und sich als Brauchtum verfestigt haben.
Warum der Valentinstag dann aber zumindest in Deutschland bis nach dem zweiten Weltkrieg wieder verschwand, ist unklar. Wahrscheinlich hängt es mit dem Wirtschaftswunder und dem damit verbundenen Wohlstand zusammen, dass der Valentinstag nach 1950 wieder an Bedeutung zurückgewann. Zumindest hier dürften die Floristen mit Werbung deutlich nachgeholfen haben.
Eintopf satt: Möhrenblumenkohleintopf mit Rindfleisch
Wir präsentieren: Majoranbraten mit Rahmwirsing und Dampfkartoffeln
Wann und wie bestelle ich mir die Mobile Mittagspause?
Antwort: Rund um die Uhr (Die Elektronische Sekretärin ist immer auf Empfang geschaltet)
Einige Beispiele: wenn ich Hunger habe,
wenn ich weiß wann ich Pause machen kann,
eine Stunde vorher, einen Tag vorher,
eine Woche vorher etc.
Wie bestelle ich?
Per Fon: 47 47 52 58,
per Fax: 47 47 52 59,
per Mail: post@mobilemittagspause.de
Lecker! Pausen Sie doch mal süß ins Wochenende mit unserem Grieß mit Erdbeeren
Lust auf Spaghetti mit sautierten Fenchelstreifen, Zuckerschoten in Käse-Thymian-Soße u. Salatbeilage
Wussten Sie schon dass Fenchel das Antistressgemüse schlechthin ist?
Worauf also noch warten Stress haben Sie ja sicher genug.
Ordern Sie Ihre Mittagspause: 47 47 52 58.
Genießen Sie Paniertes Putenschnitzel mit Leipziger Allerlei, Geflügel-Orangensoße & Dampfkartoffeln
Oder Pausen Sie Fleischlos mit:
Tomaten-Gemüsegratin mit Paprikasoße
Heute servieren wir Ihnen Linseneintopf mit Knacker
die Leibspeise unserer Bundeskanzlerin Angela Merkel,
überzeugen Sie sich hier: